HELLO SPRING | BIS ZU 30 % AUF ÜBER 1.000 ARTIKEL | NUR BIS 16. APRIL

HY-FOIL WING 1600

Ab 899,00 € regulärer Preis 999,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

WINGSURF HYDROFOIL

Der neue HY-FOIL WING 1600 ist eine weitere Ergänzung unseres Foil Sortiments und wurde entwickelt, um herausragende Allround-Eigenschaften für jedes Wing Level zu bieten. Mit zwei verschiedenen Backwing-Optionen erfüllt der HY-FOIL WING 1600 die Ansprüche des Wingfoil Anfängers als auch des erfahrenen Wing-Surfers. Bei der Entwicklung dieses edlen Foils hatten wir immer ein Ziel vor Augen - du sollst dein Wing Erlebnis mit jeder Menge Spaß aufs nächste Level heben.

Mit unserer Alu/Carbon Hybrid Construction kombiniert das Foil hochwertigste Aluminiumkomponenten mit High Modulus Carbon Wings. Das Ergebnis ist Haltbarkeit und Leichtigkeit in einem innovativen Design, welches zu einem fairen Preis erhältlich ist.

KEY FACTS
> Aerospace Grade Aluminium Mast
> Aluminium Fuselage, CNC gefräst und eloxiert
> Von Luftfahrtingenieuren entwickelt
> Carbon Wings
> Gepolsterter Aluminium Connector (Double US Box): leicht, stabil und stoßdämpfend
> Foilbag zur sicheren und bequemen Aufbewahrung von Wings, Mast und Fuselage

Jetzt ohne Aufpreis in 3 Monatsraten zahlen
Ab 500 EUR Bestellwert per Kreditkarte oder SEPA Lastschrift. Einfach „Ratenzahlung“ im Checkout in das Bestellkommentarfeld eintragen.

Wähle die passende Größe des Backwings: 220 oder 282 cm²

Die charakteristische Wellenform basiert auf einem bionischen Designansatz. Der mittlere Teil des Frontwings ist von den Flügeln des Albatros inspiriert, während das Gesamtprofil und die Seiten des Flügels an die Flossen eines Delfins erinnern. Die Natur wählt schon immer die besten Kreationen aus, und so haben die Flugzeugingenieure, die diesen Foil mit uns entwickelt haben, über und unterhalb der Wasseroberfläche nach Inspiration gesucht. In Kombination mit unzähligen Simulationsstunden und jahrelanger Erfahrung im Tragflächendesign ist es uns gemeinsam gelungen, den Sweet Spot zwischen Stabilität, Geschwindigkeit und Kontrolle zu finden und gleichzeitig den Wasserwiderstand des Profils zu minimieren.

Das Ergebnis ist ein Profil, das sich durch eine enorme Stabilität im Geradeausflug auszeichnet und gleichzeitig ein extrem einfaches und kontrollierbares Kurvenverhalten aufweist. Die Flügeloberfläche, die der einzigartigen Wellenlinie folgt, erzeugt in jedem Moment eines Turns oder einer Halse Auftrieb, während das relativ ausgeprägte Profil dazu beiträgt, dich bereits bei der leichtesten Brise abheben zu lassen.

Die Sicherheit des HY-FOIL WING 1600 wird durch das dickere Profil des Vorderflügels und die abgerundeten Kanten des gesamten Foil Designs deutlich erhöht.

MODULARITÄT
Die Aluminium Fuselage ist der Schlüssel für die Modularität des Foils. Es werden diverse Flügel- und Mastoptionen folgen, um das Set rund um die modulare Plattform zu erweitern. Der HY-FOIL Wing ist dein zuverlässiges und vielseitiges Ticket zum Abheben und wird dein Wing Surfen aufs nächste Level befördern. Fly-HY!

WELCHER BACKWING?
Die zwei verschiedenen Backwing-Optionen machen den HY-FOIL Wing noch vielseitiger. Für Anfänger, Pump Foiler oder etwas schwerere Wing Surfer (über 80 kg), eignet sich der Backwing mit 282 cm² Fläche. Für Intermediates oder Fortgeschrittene, leichtere Wing Surfer (unter 80 kg) oder alle die, die den HY-FOIL WING auf seine Höchstgeschwindigkeit bringen wollen, eignet sich die kleinere Version mit 220 cm².

Brauchst du Hilfe bei der Auswahl? Unser Kundenservice ist per Chat, E-Mail oder Telefon für dich da. Get out and Fly-HY!

 

TECH SPECS

Connector Double US-Box
Mast 80 cm  
Fuselage 72 cm  
Carbon Wings Area (cm²) Span (mm)
Front Wing 1600 950
Back Wing 220/282 400
Weight 5,40 Kg  

 

Wing Surf Foil

TESTBERICHTE

WING SURFERS MAGAZIN 02-2022 / HY-FOIL WING 1600

Testbericht Wing Foil Surf Wingsurfers Magazin, Surfmagazin,  Planchemag, Wingsurf

Als Einsteiger ins Foil-Business hält Gunsails das Angebot noch übersichtlich. Zurzeit gibt es das Alu-Foil mit einem 1.600er-Flügel, Auswahl hat man dagegen zwischen zwei Backwings mit 220 oder 282 Quadratzentimetern Fläche.

AN LAND: Wenn man vom Gewicht auf Robustheit schließt, dann dürfte das Gunsails-Foil über außerordentliche Nehmerqualitäten verfügen. Mit 5,5 Kilo bringt es im Durchschnitt ein Kilo mehr auf die Waage als zum Beispiel das GA in der Hybrid-Version. Zudem wirkt die Verarbeitung sehr solide. Auffällig sind die starken Wellen in Front- und Heckflügel. Gunsails nennt das bionischer Designansatz, Delfin und Albatros lassen grüßen. Dass hier kein High-End-Speed-Foil auf uns wartet, macht bereits der erste Blick auf das sehr voluminöse Profil klar. Damit ungeplanter Foil-Wing-Kontakt nicht mit einem Riss im Wing-Canopy endet, sind alle Tips leicht angeschrägt oder abgerundet. Bei den Backwings haben wir das Set-up mit der kleineren Variante gewählt.

AUF DEM WASSER: Beim Start kommt das mit 1.600 Quadratzentimeter mittelgroße, leicht gestreckte Foil schon mit dem kleinen Heckflügel recht früh und harmonisch aus dem Wasser. Dass bei der Entwicklung Kontrolle sehr großgeschrieben wurde, merkt man gleich auf dem ersten Schlag. Sowohl auf der Roll- wie auf der Pitch-Achse ist das Foil sehr stabil in der Flugphase. Wie erwartet spürt man immer einen leichten Fahrwiderstand des Foils. Dennoch ist der Speed in Ordnung und mit etwas mehr Zug auf den Händen kann man das Set-up auch aufgrund der guten Kontrollierbarkeit bei zunehmendem Wind noch fliegen. Beim Halsen kann man den geschwungenen 1.600er mit mittlerem Druck auf den Füßen sehr eng um die Kurve fliegen. Dabei sollten die Tips immer im Wasser bleiben, sonst reißt die Strömung abrupt ab. Zum Freestylen und Springen ist das Set-up sehr schwer und wenig agil.

FÜR WEN? Entwickelt für Ein- und Aufsteiger im Wingfoilen deckt der 1.600er-Frontwing für Piloten bis 80 Kilo auch schon den unteren Windbereich ab zehn, elf Knoten gut ab. Wer noch mehr Stabilität und Liftmöchte, sollte den größeren Heckflügel wählen. Gerade beim Einstieg bieten die abgerundeten Tips und das dickere Profil ein Plus an Sicherheit beim unfreiwilligen Kontakt mit dem Foil.

Testbericht von Wing Surfers Magazin in Ausgabe 2/2022.

WINGSURFER JOURNAL 2022 / HY-FOIL WING 1600

Testbericht Wing Foil Surf Wingsurfers Magazin, Surfmagazin,  Planchemag, Wingsurf

PRODUKTVORSTELLUNG: "Als Ergänzung zu unserem Hy-Wing wurde das neue Hy-Foil Wing 1600 Foil in Carbon/Aluminium-Hybridbauweise entwickelt, um maximale Vielfalt zu bieten und einen breiten Einsatzbereich beim Wingsurfen abzudecken. Mit zwei Backwing-Optionen passt sich der Hy-Foil Wing 1600 den Bedürfnissen des Wingfoil-Anfängers ebenso an wie denen des erfahrenen Wingsurfers. Bei der Entwicklung haben wir uns bemüht, dein Winging zu verbessern und gleichzeitig den Spaßfaktor beizubehalten. Mit seiner Carbon/Aluminium-Hybridkonstruktion kombiniert dieses Foil Aluminiumkomponenten in Raumfahrtqualität mit Flügeln aus High Modulus Carbon. Das Ergebnis: außergewöhnliche Haltbarkeit und Leichtigkeit zu einem sehr fairen Preisniveau".

IM DETAIL:
Mast: Aluminium, 81 cm + 1 cm mit Platte und FuselageFuselage3,5 cm breit bei 5 cm Oberkante, 13,5 cm breit bei 5 cm Unterkante.
Fuselage: Aluminium, 71,5 cm (75,5 cm mit Frontflügel), 24,5 cm Mastabstand zum Flügelanfang.
Stabilisator(en): Carbon, 220 cm² = 39,5 cm x 7,5 cm, 2 Torx-Schrauben M6.
Stabilisatorverstellung: Nein
Front Wing: Carbon, 1600 cm² = 94,5 cm x 22,5 cm, 3 Torx M6-Schrauben.
Platte: Aluminium, 4 Löcher mit Schnellmontagesystem, Größe: 20 cm x 13 cm.
Hüllen: Gepolsterter, unterteilter Aufbewahrungskoffer.
Gewicht: 5,2 kg
Empfohlener Verkaufspreis: 999 €.

KENNENLERNEN: Wir haben dieses Foil in seinem Koffer erhalten, der gepolstert und unterteilt ist und jedes Teil unabhängig voneinander aufnimmt. Die gesamte Ausrüstung, die man zum Surfen braucht, wird in einer durchsichtigen Box mit zwei Torx-Werkzeugen D6 und D8 sowie allen Schrauben geliefert. Es ist sauber, plug & play und ordentlich. Die Wände des Mastes sind oben und unten sogar aufgefüllt, damit kein Wasser in den Mast eindringen kann.

AUFBAU: Es gab keine Aufbauanleitung für dieses Foil, aber es ist ziemlich intuitiv, da es drei verschiedene Größen von Schraubenlängen gibt und eine Anzahl, die dem Bedarf des Aufbaus entspricht. Alle Schrauben werden in M6 angeboten, außer den Schrauben für die Platine in M8. Drei Schrauben werden für die Verbindung zwischen Mast und Deckplatte verwendet, drei weitere Schrauben derselben Länge werden für die Verbindung zwischen Mast und Fuselage verwendet. Drei weitere, kürzere Schrauben dienen der Positionierung des Frontflügels und zwei weitere, noch kürzere Schrauben sind für den Stabilisator vorgesehen. Als Erstes kleben wir die Gummilippe auf die Deckplatte, um das Furnier von dem Board zu schützen. Es gibt Einkerbungen zum schnellen Anbringen, aber keine Sperre an diesen Schraubendurchführungen, so dass man darauf achten muss, dass das Ganze fest sitzt. Das geht beim Vorbereiten und Einstellen schnell, kann aber verrutschen, wenn sich die Schrauben beim Segeln lösen. Wie üblich behielten wir die montierte Tragfläche im Kofferraum des Autos, um möglichst viel Vorbereitungszeit zu sparen. Wir mussten nur noch die Deckplatte und die drei Rumpfschrauben (M6) positionieren.

ZUGÄNGLICHKEIT: Mit seiner besonderen Form und seinem hohen Gewicht trägt es zur Stabilisierung des Boards für Surfer bei, die noch in der Lernphase sind. 80 cm ist eine ideale Mastlänge für Personen, die bereits mit der Praxis vertraut sind. Für Neulinge ist es wahrscheinlich etwas zu groß, aber es ist leicht zu handhaben und kein lebhaftes Foil, so dass es für diejenigen, die sich für ein entwicklungsfähiges Foil entschieden haben, eher beruhigend ist.

ABFLUG: Der 1600 cm² große Flügel sorgt für einen guten Auftrieb und das dicke Profil ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Flug. Man braucht keine hohe Geschwindigkeit, um ihn auszulösen, und das Foil reagiert gut auf Pumpen, um es oben zu halten. Das ist bei leichtem Wind sehr interessant.

STEIFIGKEIT: In diesem Punkt werden wir eine kleine Einschränkung machen, da es zwar nichts über die Verbindung zwischen der Deckplatte und dem Mast oder dem Mast und der Fuselage zu sagen gibt, wir aber festgestellt haben, dass die Montage dieses "großen" Vorderflügels mit nur drei M6-Schrauben das Ganze ein wenig empfindlich machen kann. Für Anfänger und Surfer, die noch lernen müssen, ist das kein Problem, aber diejenigen, die schnell fahren oder sogar springen wollen, werden hier die Grenzen dieses Hy-Foils finden. Beim Pumpen und Cruising bietet es eine gute Reaktion, aber wir haben es vorgezogen, ruhig zu surfen, um kein Risiko auf dem Vorderflügel einzugehen. M8-Schrauben, wie bei den meisten Foils, wären sicher beruhigender gewesen. Es gibt eigentlich keine störenden Bewegungen im Wasser, aber bei einer gewissen Geschwindigkeit gibt es weniger Seitenstabilität.

STABILITÄT: Mit der großen Fuselage und dem großen Flügel bietet das Foil bei mittlerer Geschwindigkeit eine gute Längs- und Seitenstabilität. Es ist sehr angenehm, es bei leichten bis mittleren Windbedingungen zu benutzen, sogar bei Starkwind, solange man nicht versucht, stark zu beschleunigen. Beim Pumping, Surfen oder Freefly-Segeln überrascht es sogar mit einer sehr einfachen Aufrechterhaltung des Flugs und der Möglichkeit, mit den Wellen zu spielen, um die ersten Kurven zu lernen.

GESCHWINDIGKEIT: Das ist nicht sein Lieblingsbereich! In Anbetracht des Profils des 1600 cm² großen Flügels wird es eher für das Surfen mit angenehmer Reisegeschwindigkeit vorgeschlagen. Natürlich haben wir es gepusht, und es bietet eine gute Leistung für diejenigen, die sich trotzdem ein paar Speed-Runs gönnen möchten. Wir betonen, dass dies nicht sein Hauptzweck ist und dass die M6-Montage des Vorderflügels bei Freestyle- oder Vmax-Anwendungen zu einer gewissen Anfälligkeit führen könnte. Achtung, wir haben weder den Vorderflügel noch die Fuselage gebrochen, wir sprechen von einer möglichen Entwicklung für diese Flügel-/Fuselagemontage.

EINSATZBEREICH: Der 1600 cm² große Flügel ermöglicht ein sehr frühes Fliegen und lässt auf einen Flug bei leichtem Wind hoffen. Er war übrigens einer unserer bevorzugten Partner, um sich den Flug im Leichtwind-Materialtest zu sichern. Es ist etwas schwerer als andere Modelle gleicher Größe, aber es liefert den nötigen Auftrieb, um aus dem Wasser zu kommen und den Flug zu halten. Wir sind auch bei stärkerem Wind, Wellengang und kleinen Wellen gefahren, und es macht Spaß, sich zu entfalten und komfortabel zu fahren.

VIELSEITIGKEIT: Es ist eindeutig kein Foil, um nach absoluter Leistung zu streben, und das gehört auch nicht zu seinem Programm. Es wird der ideale Partner für Anfänger und Surfer mittleren Niveaus sein, die ihr Niveau komfortabel weiterentwickeln möchten. Wir waren angenehm überrascht von seiner Reaktionsfähigkeit bei Freefly, was seinem Besitzer die Möglichkeit geben wird, sich auszuprobieren, bevor er unruhigere Gewässer in Angriff nehmen kann. Im Vergleich zu dem, was oben geschrieben wurde, wird es auch kein Freestyle-Foil sein, auch wenn wir unsererseits kleine Sprünge gemacht haben.

FAZIT: Dies ist ein originelles Foil in seiner Flügelform, das von der Marke Gunsails angeboten wird, die sich auf dem Markt der Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Foils platzieren möchte. Es ist gut ausgestattet und eignet sich für Surfer, die ein einfaches und komfortables Foil suchen. Wir hatten den 220 cm² großen Stabilisator für gute Leistungen und er spielt seine Rolle sehr gut. Ein größerer Stabilisator (282) wird angeboten, um noch mehr Gleichgewicht und erste Erfahrungen beim Foilen zu sammeln.

+:
Plug & Play
Schneller und stabiler Flug in der Längsebene
Unterteilter und einfach zu bedienender Aufbewahrungskoffer.

-:
Vorsicht beim Festziehen der Platine in den Gehäusen, um nicht zu riskieren, das Foil zu verlieren.
Verbindung Tragflügel/Fuselage kann etwas leicht in M6 sein.

Die Bedingungen des Tests
Wind: Zwischen 8 und 25 Knoten
Seegang: Flach, Chop, Swell, Wellen
Spots: Almanarre, Garonne, Le Jaï
Effektive Zeit auf dem Produkt: 8 Stunden bei 8 Fahrten.

Testbericht von WINGSURFER JOURNAL.

Könnte dir auch gefallen