Jetzt bis 26. Januar von unseren Messeangeboten profitieren

WINDSURF FRONT WING

Front Wings für HY-FOIL FREE
Ab 332,10 € regulärer Preis 369,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

Windsurf Foil für ambitionierte Ein- und Aufsteiger

Die ultimative Freeride/Freerace Foils der HY-FOIL Range werden Anfänger und erfahrene Foiler gleichermaßen begeistern. Dank der Entwicklungsarbeit einiger der erfahrensten Flugzeugingenieure Deutschlands verfügen die Flügel über eine einzigartige Effizienz, die es ermöglicht, schon bei der leichtesten Brise abzuheben. Die HY-FOILs basieren auf einem modularen System. Vier verschiedene Front Wing Größen geben dir die Freiheit, dein Foil nach deinen Vorstellungen und Fähigkeiten zusammenzustellen und zu erweitern.

900
Der Racer unter den Frontwings, High Speed bei optimaler Kontrolle, rasante Jibes aber dennoch fehlerverzeihendes Handling. Ein Flügel für fortgeschrittene Foiler, Leichtgewichte oder high wind Enthusiasten.

1050
Der Freerace-Allrounder. Schneller Lift, ausgezeichneter Speed schon im unteren Windfenster und stressfreies Handling des Foils zeichnen diesen Flügel aus. Der 1050 bietet sich für die meisten Gewichtsklassen und Könnerstufen an.

1350
Der Freerider startet schnell los und fliegt dann ultra stabil mit großer Laufruhe und viel Speed weiter. Windlöcher lassen diesen Flügel kalt. Mittelschwere Fahrer werden diese Kombination lieben.

1500
Der 1500 hat das gleiche Leistungsprofil wie der 1050, nur mit einer größeren Oberfläche, um die Schwachwindeignung zu verbessern. Ideal für schwerere Fahrer und diejenigen, die den Leichtwindbereich ihres aktuellen Foils erweitern möchten.

 

WELCHE GRÖßE SOLL ICH WÄHLEN?
Die wohl am häufigsten gestellte Frage. Prinzipiell lässt sich festhalten: Je größer der Front Wing, desto eher/leichter lässt er sich starten und desto länger bleibst du in der Luft. Umgekehrt sind kleinere Front Wings reaktionsfreudiger/wendiger und mit ihnen können auch höhere Geschwindigkeiten erzielt werden.
Dazu kommt, dass dein Foil auch zu deinem Körpergewicht passen sollte. Je leichter der Fahrer, desto kleiner der Front-Wing.
Und noch eine letzte Regel: Je fortgeschrittener der Fahrer, desto eher kann er auf einen kleineren Flügel wechseln.

TECH SPECS

Größe Fläche
(cm²)
Spannweite
(mm)
Gewicht
(kg)
Aspect Ratio Volumen
(cm³)
900 900 700 1,52 5,4 880
1050 1050 900 0,93 7,7 940
1350 1350 1036 1,26 8,0 1338
1500 1500 900 1,42 5,4 2218

TESTBERICHTE

Testbericht Foil Windsurf Surf Magazin

SURF MAGAZIN // HY-FOIL FREE 1350

AN LAND: Das besonders günstige Foil wird in einer angemessen großen Tasche mit vielen Zwischenlagen geliefert. Der Hauptflügel steckt in einem separaten Cover, das auch am montierten Foil verbleiben kann. Der Heckflügel benötigt das zum Selbstschutz kaum, denn er ist oben auf der Fuselage montiert. Die Spitzen des Heckflügels sind leicht nach oben gebogen und recht spitz. Die Hinterkante des Masts wirkt für ein Freeride-Foil recht scharf. Die Mon- tage des Foils gelingt mit einer überschaubaren Zahl an Schrauben schnell und einfach. Der Tuttle-Kopf ist ebenfalls als Adapter am Mast angeschraubt. Zur Kontrolle dieser Verschraubung muss das Foil aus dem Board genommen werden. Alle Schrauben sind in einer kleinen Plastikdose sauber sortiert gut aufgehoben.

AUF DEM WASSER: Das Hy-Foil (getestet im JP-Australia Free Foil 130) markiert den Über- gang vom sportlichen Freeriden zum Freerace. In der Startphase benötigt es nur geringfügig mehr Speed als das Starboard SuperFlyer. Sobald es fliegt, nimmt es eine recht stabile Flug- lage ein, zumindest lässt es sich mit aktiver Unterstützung, durch Belastung über die Füße, gut unter Kontrolle halten. Dabei bietet es zwar nicht ganz die sichere Eigenstabilität eines SuperFlyer oder RedWing, dafür wird es schon bei leichtester Brise auch gefühlt sehr schnell, lässt sich gut nach Luv ankanten und gleitet in Windlöchern gefühlt endlos weiter. Ganz ähnliche Eigenschaften kannst du auch in der Halse erwarten: Du kannst mit richtig viel Speed und vorgelegtem Segel reinzischen wie in eine Race Jibe oder enge Turns fahren. Das Foil ist sehr drehfreudig und ermöglicht alle Radien recht spielerisch, dabei will es aber auch et- was sauberer gesteuert werden, sonst reagiert es auf Belastungswechsel recht schnell. Die 1300 Quadratzentimeter Fläche tragen es lange und weit durch die Halse, der Foilmast ist mit 83 Zentimetern ausreichend lang für trockene Turns. Vor allem Foil-Freerider mit schon etwas Foil-Erfahrung dürften mit dem GunSails-Foil viel Spaß haben.

SURF-FAZIT: GunSails hat mit dem Hy-Foil Free ein preislich und fahrtechnisch attraktives Angebot. Die Verbindungen wirken nicht ganz so aufwendig und ausgetüftelt wie bei einigen anderen Foils, doch auf dem Wasser kann das Foil den sportlich orientierten Freerider mit guter Leistung und noch recht zahmen Flugeigenschaften überzeugen.

+ Preis, sportliches Feeling, Speed, Halsen
o Etwas sensibler zu surfen
- ./.

Testbericht Foil Windsurf Surf Magazin

SURF MAGAZIN // HY-FOIL FREE 1050

Rot wie die Feuerwehr, lässt das Foil von Gunsails nichts anbrennen. Schon der Lieferumfang ist vorbildlich: mit allen Schrauben sauber in einer Pillendose sortiert, zwei Carbon-Flügeln, alles in einer soliden Tasche. Der 85 Zentimeter lange Mast ist sehr steif in alle Richtungen und bei normalen Foilbedingungen ausreichend lang mit genügend Reserven. Diese sind aber dank des sehr gut berechenbaren Foilverhaltens kaum erforderlich. Der Flügel kommt auch bei leichtestem Wind sehr früh hoch - zwei, drei Pumpzüge reichen in der Regel - und baut dann schnell und konstant Auftrieb auf. Das erlaubt eine sportlich angekantete Fluglage mit viel Vorlage und Druck auf den Frontflügel und viel Speed bereits bei leichtem Wind. Dabei wirkt das Foil gut steuerbar, aber nicht nervös - und in der Rauf-Runter-Achse sehr berechenbar. Das Foil zählt vor allem bei Mittel-wind zu den schnellsten. In der Halse bleibt es lange oben, geht bevorzugt durch mittlere Radien, verträgt aber auch ganz gut Druck. Mit einer Distanzscheibe am Heckflügel lässt sich der Auftrieb etwas drosseln, dann reicht weniger Vorlage für eine sehr gute Kon-trolle über das Foil auch in kräftigeren Böen.

FAZIT: Top Freeracefoil.

+ Leichtwind, Speedpotenzial, Kontrolle
-  Nichts

Testbericht Foil Windsurf Surf Magazin

PLANCHEMAG SPÉCIAL TESTS // HY-FOIL FREE 1050

Gelassenheit beim Fliegen Dieses neue Aluminium-Foil wurde von einem Team deutscher Luftfahrtingenieure entwickelt und bietet einen schlanken Carbon-Flügel und ein Carbon-Stabilisator mit großer Spannweite, eine steife Fuselage und einen Kopf mit Deep Tuttle zur Befestigung. Auch ein Carbonmast ist mit diesem Fluggerät kompatibel.

AUF DEM WASSER: Es braucht etwas mehr Fahrgeschwindigkeit als die Besten, um dann mit einem lineareren, ruhigeren Steigflug und viel Seitenstabilität abzuheben, : sehr geeignet für die ersten Flüge. In der Luft ist das Gesamtgleichgewicht sehr gut, vor allem seitlich, was sofort beruhigend wirkt und vor allem Fehler beim Auftreten verzeiht. Man spürt die Unterstützung beim Steuern, das Foil ist so programmiert, dass es geradeaus fliegt, ohne zu schlingern. Natürlich fehlt es denjenigen, die verspielte Foils und Kurven mögen, an Lebendigkeit, aber dafür ist das Verhalten sehr gesund, sehr linear und somit einfacher zu steuern. Man schätzt das Verhältnis von Leistung und Gleiten mit viel Unterstützung, um Höhe zu laufen und den Flug in den Windlöchern beizubehalten, und gleichzeitig eine sehr schöne, natürliche Reisegeschwindigkeit mit wenig Wasserwiderstand. Da es keine Geräusche oder Vibrationen gibt, ist das Gleiten sehr rein und man merkt weniger, dass die Beschleunigung und die Geschwindigkeit so hoch sind. Dieses Gunsails-Foil stabilisiert schmale Bretter, um geradeaus zu surfen, und verformt sich nicht zu sehr, wenn man es mit breiteren Brettern gegen den Wind belastet, was auf eine gewisse Toleranz hindeutet. Es ist leistungsstark im niedrigen bis mittleren Windbereich und wird nur bei hohen Geschwindigkeiten etwas mehr Kraft auf dem vorderen Bein haben. Schließlich ist es sehr stabil, um die Halse bei niedriger Geschwindigkeit zu entdecken.

FAZIT: Gunsails hat mit diesem leicht zugänglichen, sehr stabilen, gleitenden und leistungsstarken Foil für weniger als 900 € einen Volltreffer gelandet. Man kann problemlos damit einsteigen und gelassen mit Airtime Halsen bei Windgeschwindigkeiten von 10 bis 20 Knoten auf große Touren gehen. Eine schöne Überraschung.

+ Preis, XL-Stabilität, Leistungs-/Gleitverhältnis, Amwind Fähigkeit, Zugänglichkeit, gute Leistung, leiser Flug.
Weniger verspielt, reagiert weniger auf die Füße, um die Flugbahn zu ändern

Könnte dir auch gefallen