HELLO SPRING | BIS ZU 30 % AUF ÜBER 1.000 ARTIKEL | NUR BIS 16. APRIL

RAPID 2023

No Cam Freerace Segel
Ab 569,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

NO CAM FREERACE SEGEL

Was passiert, wenn sportliche Slalom Outline auf camberlose Freeride Leichtigkeit trifft? Ganz genau, das NoCam Freerace Segel RAPID. Es verbindet das Beste von beidem: Performance und Top Speed mit mühelosem Freeriden. Für dich heißt das frühes Angleiten, unglaubliche Beschleunigung und rasanter Speed.

Windsurf Sail Program Windsurf Sail Character

KEY FACTS:
> Camberloses Freerace Segel mit leichtem Handling
> Offset Clew, innere Öse für mehr Kontrolle und Handling, äußere Öse für mehr Low Wind Performance
> Square-Ply im Segeltopp für leichteres Fahrgefühl und Stabilität
> 7/7 Cross Batten Concept für maximale Profilstabilität und Aerodynamik, alle Latten sind Tube    Latten
> RDM kompatibel bis 7.9 qm, mehr Handling bei gleicher Performance

Das RAPID überzeugt durch seine Eigenstabilität und dauerhafte Formstabilität, die das Freerace Segel durch seine 7-Latten Slalom Outline, die eingearbeiteten Kevlar Lines sowie 4 mil Square-Ply und 3 mil Bi-Ply erhält. Hierdurch ist es absolut druckpunktstabil und punktet durch dynamische Beschleunigung und Top Speed im gesamten Windbereich. Böiger Wind? Kein Problem für das RAPID. Es gleitet souverän und ohne Geschwindigkeitsverlust durch das Windloch hindurch.
Eine etwas enger gefasste Masttasche unterhalb des Gabelbaums und ein veränderter Profilverlauf der Latten über und unter der Gabel verschieben beim neuen Modell den Druckpunkt leicht nach hinten. Dadurch wir die Gleitperformance und Reaktivität verbessert, das Segel bietet noch mehr Power für den unteren Windbereich.
Ein weiterer Pluspunkt des RAPID: Die Windrange und der Einsatzbereich lassen sich für mehr Speed und Fun auf dem Wasser erweitern, denn die 9 cm versetzt angeordneten Schothornösen ermöglichen es, die Trimmrange maximal auszunutzen. Bei wenig Wind sorgt die äußere Öse für schnelleres Angleiten und höhere Pumpeffizienz. Bei mehr Wind bietet sich die innere Öse an und sorgt für perfekte Segelkontrolle und einfaches Handling.
Auch die Testberichte bestätigen, dass No Cam nicht weniger Leistung bedeutet. Im Gegenteil: "Frühes Angleiten, sofortige Beschleunigung und berauschende Höchstgeschwindigkeit sind das Markenzeichen des RAPID", so die Windsurf UK.
Ein sportliches Segel für rasante Freeracer und alle, die es werden wollen. Schnell, schneller, RAPID!

TECH SPECS

Größe
Gabel*
cm
Vorliek
cm
Latten/Tubes Camber Top IMCS Bester Mast Mast
cm / Ø
Preis
5.7 176/182 415 7/7 0 fix 18-20 Cross / Expert / Select 400 SDM/RDM 569,-
6.2 185/193 435 7/7 0 fix 20-22 Cross / Expert / Select 430 SDM/RDM 585,-
6.7 193/201 455 7/7 0 fix 20-22 Cross / Expert / Select 430 SDM/RDM 619,-
7.2 199/208 466 7/7 0 fix 24-26 Cross / Expert / Select 460 SDM/RDM 635,-
7.9 206/215 476 7/7 0 fix 24-26 Cross / Expert / Select 460 SDM/RDM 645,-
8.6 218/226 496 7/7 0 fix 28-30 Cross / Expert / Select 490 SDM 659,-

*Untere Öse / obere Öse

SAIL TECH

SAIL FEATURES

TESTBERICHTE

Testbericht Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

WINDSURF UK // RAPID 7.2 2022

ÜBERBLICK: Das Rapid ist das No-Cam-Freerace-Segel von Gunsails und liegt zwischen dem 6-Latten-Freeride-Zoom und dem Twin-Cam-Exceed. Mit einer Lattenzahl von sieben, von denen jede einzelne eine Tubelatte ist, hat es eine kompakte Outline und ist sowohl mit SDM als auch mit RDM kompatibel, obwohl es hier auf ersterem getestet wurde. Bei einer mittleren bis hohen Vorliekskurve ist das Profil des Rapid in Ruhestellung relativ flach, wobei die vier unteren Latten die Rotation um den Mast gewährleisten. Die Höhe der anzuwendenden Spannung wird durch die F.R.E.D.-Markierung in der zweiten oberen Bahn bestimmt, die das Achterliek allmählich bis zur sechsten Latte oberhalb der Schothornöse öffnen lässt. Renato Morlotti, Segeldesigner bei Gunsails, hat die Konstruktion des Rapid sorgfältig durchdacht, um die "Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern". Er verwendet 4mil Square-Ply in den oberen Panels und 3mil Bi-Ply in den mittleren Panels oberhalb des Monofilm-Fensters. Entlang der Hauptlinie im Unterliek des Segels befindet sich eine doppelt genähte Naht, die das X-Ply-Unterliek mit dem Monofilm-Fenster verbindet. Das Segel ist gut verarbeitet, mit Abriebschutz an gefährdeten Stellen und Leisten entlang der Unterliekslatten. Es hat einen großen Einschnitt an den eingesetzten Schothornösen und Mini-Latten, die über die gesamte Länge des Achterlieks verlaufen und einen Hinweis auf den vorgesehenen Windbereich geben.

BRAND CLAIM: No-Cam bedeutet nicht, dass die Leistung nachlässt. Ganz im Gegenteil - frühes Angleiten, sofortige Beschleunigung und eine berauschende Höchstgeschwindigkeit sind die Markenzeichen des Rapid.

PERFORMANCE: Das Rapid liegt anfangs leicht und neutral in der Hand. Die Bewegung in der Masttasche arbeitet mit dem Dacron-Vorliekspanel zusammen, um das Profil des Segels auszuprägen, wenn der Druck zunimmt. Die Power, die das Rapid liefert, ist weich und überschaubar und baut sich stetig auf, während es aus einer niedrigen und vorderen Position zieht. Eher leicht und praktisch als knackig und druckvoll, ist es ein einfaches und handliches Segel, das mit einer Vielzahl von Boards kombiniert werden kann, von Freemove und Freeride bis hin zu Freerace und sogar Slalom, so groß ist sein Windbereich und seine Anpassungsfähigkeit. In leichten bis komfortablen Bedingungen wurde die obere Schothornöse vom Team bevorzugt, da sie die Kraftentfaltung deutlicher macht und das Feedback positiver ausfällt. Das Rapid lässt sich beim Kreuzen mit aufrechtem Stand nicht zweimal bitten, um sich in ein Drag Race zu stürzen, es dreht sich sanft über die Hinterkante und beschleunigt willig, wenn es dichtgeholt wird. Bei starkem Wind und überpowerten Bedingungen lässt sich durch einen schnellen Wechsel zur unteren Schothornöse der ohnehin schon beträchtliche Rake in der Gabelbaumgeometrie erhöhen, was die Kontrolle und Stabilität weiter verbessert. Ausbalanciert und auf dem Boardaufgelegt, zeigt das Rapid eine beeindruckende Top-End-Performance, wenn die Bedingungen stärker werden, es ist schnell auf allen Kursen und weckt das Vertrauen des Fahrers, weiter zu pushen. Und in der Kurve sind seine kompakte Bauweise und die leichte Leistungsentfaltung ein verzeihender Partner in den Halsen, der dem Fahrer die Zeit und das einfache Handling gibt, den Übergang zu vollenden, ohne vom Kurs abzukommen. Mit einem Preis von 545,00 € hat Gunsails wieder einmal eine harte Nuss geknackt und ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis geliefert.

FAZIT: Das Rapid ist ein gut aussehendes und benutzerfreundliches Segel mit einem breiten Leistungsspektrum. Es ist viel mehr als nur ein geradliniger No-Cam-Racer, was es für viele Benutzer interessant macht.

Testbericht Slalom Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

WIND SPÉCIAL TEST #441 // RAPID 6.7 2022

DESIGN: Das Rapid ist das einzige Profil in diesem Vergleich, das von 7 Latten gehalten wird. Die Latten sind Tubelatten und im "cross batten" Stil angeordnet. Das Achterliek ist auf Höhe der Ösen deutlich eingerückt und hat zwei versetzte Schothornösen. Für 2022 wird der Anteil an Monofilm im Segeltop zugunsten leichterer Stoffe etwas reduziert und die Masttaschel verbreitert.

AUF DEM WASSER: Das Gunsails hat den Vorteil, dass es sich dank der präzisen Anweisungen sehr einfach einstellen lässt. Befolgen Sie sie und Sie werden ausbalanciert und effizient sein, ohne lange zu überlegen. Das Rapid 6.7 zeigt viel Spannung am Segeltop und am offenen Achterliek, während das Tuch unter dem Gabelbaum etwas locker ist und die Latten über die Mastachse hinausragen. Die Spannung am Schothorn ist jedoch groß. Das Design, das dieses Jahr auf einem SDM-Mast getestet wurde, ist im oberen Bereich des Segels frei und lässt sich dennoch leicht handhaben. Das Rapid 6.7 ist ein leistungsorientiertes, windstabiles Segel, das leicht verzögert in Aktion tritt. Durch das ausgeprägte Profil lädt sich das Rigg selbstständig in eine geneigte Position nach hinten ein, und schon geht es los mit der Beschleunigung. Das Tuch bewegt sich nicht mehr, da es durch die sieben Latten fixiert ist, und lässt sich mit Leichtigkeit und ohne Kraftaufwand aus dem Arm führen. Die Geschwindigkeit, die du erreichst, spielt in der Oberliga und je stärker der Wind ist, desto leichter wird der Rapid. Auch das Board wird entlastet, leichter und bietet ein lebendiges Fahrgefühl. Unter den Füßen ist ein Mindestmaß an Steuergefühl erforderlich. aber das Rigg ist alles andere als anstrengend.

FAZIT: Mit einem stark gespannten Profil und einem leicht nach oben versetzten Windbereich ist das Rapid sehr gut zu fahren. Das Rapid ist einfach zu trimmen, einfach zu fahren, das 6.7 ermöglicht Leistung ohne Stress, vorausgesetzt, man akzeptiert seine exzessive Geschwindigkeit. Zwischen Freerace-Segel für seine Leistung und Freeride-Segel für seine Einfachheit kann man sich den Rapid auf einem sportlichen Freeride-Brett vorstellen, das natürlich leistungsfähig ist.

+ Aufbau, Leichtigkeit, einfache Performance, stellt sich gut im Wind an, Preis
 Für den Experten etwas unauffällig in Händen

Testbericht Slalom Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

PLANCHEMAG SPÉCIAL TESTS 2022 // RAPID 6.7 2022

Power bis zum Abwinken

Das Rapid wird von sieben (steiferen) Tubelatten und zwei Schothornösen (8 cm Abstand) stabilisiert und zeigt ein ausgeprägtes Profil vorne und ein großes Loose Leech. Man muss das Segel gut am Vorliek spannen.

AUF DEM WASSER: Getestet mit dem SDM-Mast (empfohlen), ist das Rapid nicht das erste, welches die Luftfetzen im Lightwind auffängt und ausnutzt. Es ist viel besser bei beständigem Wind, und wenn es einmal gestartet ist, bietet es eine ausgewogene Traktion in beiden Händen. Es ist spritziger, explosiver als der Durchschnitt in der Beschleunigung dank seines steiferen Profils, was die Leistung im mittleren Windbereich ankurbelt, als hätte man einen Turbo. Es profitiert von einer permanenten Kraftreserve auf der Vorderhand, ein Profil was nicht nach hinten wandert, und ein ausgeprägtes Loose Leech, um die überschüssige Luft auf der hinteren Hand freizusetzen. Es stabilisiert sich im Wind und gleitet stark von alleine, es wird nur manchmal etwas nervöser (oder sogar zu nervös) in böigen Winden, wo es den Piloten mehr als andere aufrichtet. Man muss nur den Gabelbaum schnell um 8 cm kürzen, indem man an der unteren Schothornöse ansetzt, die Vorlieksspannung wieder erhöhen, um das Profil vorne zu verfeinern und den Zug auf die hintere Hand zu verringern. Im Rennen gehört es zu den leistungsstärksten der Gruppe, wenn es von einem guten Fahrer auf einem sportlichen oder sogar Slalom-Board gefahren wird, mit überdurchschnittlich starker Beschleunigung. Er ist im unteren/mittleren Bereich besser aufgehoben als im oberen Bereich, wo es mehr Einsatz erfordert.

FAZIT: Das Rapid ist viel dynamischer, kraftvoller und rasanter als sein Zoom-Schwestermodell. Es ist auf langen Schlägen und bei anspruchsvollen Kursen extrem effizient und hat den Anspruch, die Race-Segel auf Halb- und Downwind Kursen zu übertrumpfen, wobei es einfach und leicht zu handhaben ist. Es ist eher ein Freerace- als ein Freeride-Segel, aber es ist ein leistungsorientiertes Segel.

+ Sehr stabil, hohe Geschwindigkeit, gute Beschleunigung, eine modulare Schotverstellung, Preis.
Falten in der Masttasche im ruhenden Zustand, etwas weniger leicht.

Testbericht Slalom Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

WIND NEWS IT FEB-MAR 2022 // RAPID 6.2 2022

Für das Rapid 6.2 gilt mehr oder weniger das Gleiche wie für den Zoom 6.0-Test... In den letzten Jahren haben wir diese Art von Segel immer in den größeren Größen getestet. Im Gegensatz zu seinem Bruder ist das Rapid 7.2 ein leistungsfähigeres Segel, das von einer 7-Tube-Latten-Konstruktion getragen wird, die durch Kevlarstreifen "verstärkt" ist, und sogar das Schothorn weist die doppelte Öse auf, ein " Paket ", das normalerweise bei etwas technischeren Flügeln zu finden ist. Auf dem Papier wurde die Ausgabe 2022 verbessert, indem der obere Teil der Segel leichter gemacht und die Menge an leichten Materialien erhöht wurde, was zu einer Verbesserung der Reaktion auf das Pumpen führt, eine Eigenschaft, die sich im Wasser bemerkbar macht, insbesondere in Anwesenheit von Chop. Es gibt also nichts Besseres, als es in der "Heimat" des kubischen Chop und der Killerböe auszuprobieren. Es wurde einmal gesagt, dass ein Surfer, der in Noli gut zurechtkommt, an jedem Ort der Welt gut zurechtkommt und keine Probleme beim Surfen hat... mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das gleiche Sprichwort auch auf Segel anwenden.

Das Rapid 6.2 lässt sich mit jedem guten 430/21, sowohl rdm als auch sdm, recht schnell aufriggen, obwohl für dieses Segel, das als das F1 ohne Camber von GunSails gilt, mit einem respektablen Speedsprint der absolute Killer wäre ein schöner 430 sdm Carbon 100 Mast! Gut getrimmt erhält man ein Achterliek, das sich großzügig öffnet und sich bei besonders starkem Wind bemerkbar macht. Wir haben es sowohl mit dem AV-Board WaveFree 97 getestet, mit dem das Rapid zwar einfach zu fahren ist, aber nicht sein volles Geschwindigkeitspotenzial entfalten kann, als auch mit einem Tabou Manta 110, das zwar etwas in die Jahre gekommen ist, aber immer noch seinen Job", nämlich schnell zu fahren, recht gut erledigt. Das Rapid 6.2 ist, wenn der Wind nicht " angemessen " ist, kein Blitz zu Beginn des Gleitens, aber mit ein paar gut gegebenen Pumpschlägen kommt es in Fahrt und verliert nie wieder sein Gleiten. Auf der Kante legt man einfach die Unterseite des Segels auf das Brett und die Beschleunigung scheint endlos zu sein, besonders wenn der Wind zunimmt. Das Erreichen einer wirklich bemerkenswerten Höchstgeschwindigkeit bei Böen hängt nur vom Geschick des Surfers am Steuer ab, der alle seine "Talente" ausschöpfen kann, denn das Profil bewegt sich nicht, das Segel wackelt nicht und man spürt es auch bei Überpower nicht auf der hinteren Hand. Es bleibt nur die Aufgabe des Surfers, den ganzen Schub mit etwas handwerklichem Geschick in pure Geschwindigkeit zu verwandeln.

Und es ist alles sehr einfach, sogar das Halsen, obwohl die Basis des Rapid gelinde gesagt eine große Oberfläche hat. Beschleunigung, Geschwindigkeit, einfaches Trimmen, einfach und intuitiv zu fahren... es gibt das Beste aus seinem reinen Freeride-Geist kombiniert mit einem "Renn"-Board.

+ Leichte Trimmung und Handhabung, Stabilität des Profils bei starkem Wind, Komfort, Spitzengeschwindigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis
-  Keine explosionsartige Kraftentfaltung

Könnte dir auch gefallen