HELLO SPRING | BIS ZU 30 % AUF ÜBER 1.000 ARTIKEL | NUR BIS 16. APRIL

VECTOR 2023

3 Cam Freerace Segel
Ab 649,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

3 CAM FREERACE SEGEL

Auch diese Saison fährt der kleine Bruder des GS-R seinen Speed-Konkurrenten wieder davon. Kein anderes Freerace-Segel verbindet so mühelos die energiegeladene Performance eines Slalom-Segels mit der Leichtigkeit, dem Handling und Komfort eines Freerace-Segels. Das 3 Cam Segel VECTOR vereint pure Angleitpower, maximale Beschleunigung mit atemberaubendem Top Speed.

Windsurf Sail Program Windsurf Sail Character

KEY FACTS:
> 3 Cam High Performance Freeracer mit überdurchschnittlichem Angleiten und maximaler Kontrolle
> Breite, aerodynamische 3D-Masttasche mit RV-Öffnungen zum leichten Anklappen der Camber
> Offset Clew, innere Öse für mehr Kontrolle und Handling, äußere Öse für mehr Low-Wind-
   Performance
> 7/7-Cross-Batten-Konzept für maximale Profilstabilität und Aerodynamik, alle Latten sind Tube
   Latten
> Tack Strap, reguliert die Unterlieksspannung und verbessert die Profileffizienz
> Strömungsausgerichtete Latten und Neoprencover an der Gabelbaumaussparung für noch mehr Aerodynamik

Ausgestattet mit 3 Roll-Cams, 7 Tube-Latten und der 3D-Wing-Sleeve, erhält das VECTOR sein ausgeprägtes, direktes und druckpunktstabiles Slalom-Profil, das aber dennoch leicht in der Hand liegt. Obwohl es optisch eher einem reinen Race-Segel ähnelt, sorgt die leichte Handhabung dafür, dass es deutlich kraftschonender zu fahren ist.
Speed ist King! Deshalb wurde beim diesjährigen Update der Fokus auf die drei kleinsten Größen gelegt. Eine leichte Veränderung der Masttaschenkurve bringt etwas mehr Loose Leech ins Top. Diese Segel erzielen jetzt einen höheren Top-Speed und haben eine konstantere und harmonischere Beschleunigung. Als Tuningmöglichkeit stehen bei allen Größen die zwei 7 cm versetzt angeordneten Schothornösen zur Verfügung, die eine gezielte Beeinflussung des Twistverhaltens und der Response ermöglichen. Das eröffnet dir eine enorme Windrange, ohne den Vorliektrimm zu berühren.
Mit den Genen des GS-R verkörpert das VECTOR Performance und Sportlichkeit, kombiniert mit dem Extra an Leichtigkeit eines Freerace-Segels. Das VECTOR ist die perfekte Wahl für alle Speedrausch-Enthusiasten, Slalom Ein- und Aufsteiger und Match Racer.

TECH SPECS

Größe
Gabel*
cm
Vorliek
cm
Latten/
Tubes
Cam Top IMCS Mastempfehlung Mast
cm / Ø
Preis
5.0 164/171 408 7/7 3 fix 18-20 Expert/Select 400 RDM 599,-
5.6 176/182 422 7/7 3 fix 18-20 Expert/Select 400 RDM/SDM** 649,-
6.3 184/191 446 7/7 3 fix 20-22 Expert/Select 430 SDM/RDM** 669,-
7.1 197/204 456 7/7 3 fix 20-22 Expert/Select 430 SDM/RDM** 699,-
7.8 209/216 485 7/7 3 fix 24-26 Expert/Select 460 SDM 719,-
8.6 223/230 503 7/7 3 fix 28-30 Expert/Select 490 SDM 739,-
9.5 227/237 515 7/7 3 fix 28-30 Expert/Select 490 SDM 759,-

* Untere Öse / Obere Öse
** SDM bzw. RDM Camber Set notwendig

SAIL TECH

SAIL FEATURES

TESTBERICHTE

Testbericht Windsurf Segel Freerace mit 3 Cambern, Test, Testergebnis, Testsieger, Warentest

WINDNEWS FEB/MAR 2023 // VECTOR 6.3 2023

Das Vector 2023 ist das Segel, das der deutsche Segelmacher auch dieses Jahr wieder in seiner Liste der Flatwater-Segel bestätigt, ideal für diejenigen, die Leistung ohne zu viele Komplikationen wollen und ohne einen Kredit für den eventuellen Kauf aufzunehmen. Gunsails waren schon immer ein Symbol für große Robustheit und Solidität auf Kosten einer gewissen Leichtigkeit, aber bei diesem Segel scheint das nicht so zu sein. Die verwendeten Materialien sind an den richtigen Stellen robust, aber an vielen anderen Stellen ist eine Suche nach Leichtigkeit zu erkennen.

Im Einzelnen fallen auf: die Verwendung eines leichteren Monofilms im oberen Teil des Segels, welcher gefärbt ist, um seine Lebensdauer unter UV-Strahlen zu erhöhen, die klassischen Verstärkungen im unteren Teil, insbesondere der Schutz der Latte, die den Gabelbaum kreuzt und das Gewebe in Unterliek, das den Standlack des Boards sowohl beim Einholen als auch beim Segeln berührt. Für die Masttasche wird ein sehr robustes Material verwendet, das zwar auf Kosten einer größeren Leichtigkeit geht, aber mit Sicherheit eine lange Lebensdauer hat und nach vielen Einsätzen eine hohe Performance beibehält. Die beiden Race Camber und der obere Minicam drehen sich perfekt, ein Klassiker bei den vom Segelmachermeister Morlotti entworfenen Segeln, und bereiten keine Probleme beim Aufriggen des Segels, man braucht nur den richtigen Druck an dem Punkt, der durch den FRED auf der Latte angezeigt wird, und das war's. Wir haben das 6.3 speziell bei mittlerem bis starkem Wind auf einem Slalomboard eingesetzt, wollten es aber auch auf einem Windfoil-Slalom ausprobieren, denn die Allround-Philosophie des Vector sollte unserer Meinung nach auch auf die neuen Disziplinen übertragen werden, die überall auftauchen. Die Möglichkeit, sowohl das 6.3 als auch das 7.0 mit demselben 430er-Mast aufzuriggen, was heute in den Produktlisten der verschiedenen Hersteller nur noch schwer zu finden ist, lässt uns glauben, dass wir dieses Segel für mehrere Verwendungszwecke wählen und große Vorteile finden können, auch für den Geldbeutel, besonders für uns Ligurer!

Beim Windsurfing-Slalom ist das Segel kraftvoll und manövrierfähig, sehr stabil, die klassische Masttasche erlaubt es, ein Segel in den Händen zu halten, das nicht anspruchsvoll ist, aber gleichzeitig schnell und stabil, mit einem Druckpunkt, der sich auch bei den anspruchsvollsten Böen nicht hin und her bewegt. Wie bereits erwähnt, schätzen wir beim Verlassen der Halsen die flüssige Rotation der Camber, die keine "kicking and punching"-Hilfe benötigt, um sich zu drehen, und die es uns daher ermöglicht, uns auf das Manöver zu konzentrieren, egal ob wir es lernen oder perfektionieren müssen.

Eine schöne Überraschung war der Einsatz mit dem Windfoil, denn bei einem Wind von ca. 10-11 Knoten und mit einem VMG-Foil hob dieses 6.3 das Set in die Luft, ohne dass man zu stark pumpen musste, und hielt die Geschwindigkeit ohne Probleme. Das Vector war eine große Überraschung, ein Segel für jeden Geldbeutel, aber auch für alle Könner.

Plus: Preis/Leistung, einfacher Trimm, optimales Drehmoment, ausbalanciert, stabil, allgemeine Leistung, kann für Slalom mit Finne oder Foil benutzt werden
Minus: ein Hauch physischer bei Wind

Testbericht Slalom Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

WIND MAG #442 // VECTOR 7.8 2022

DESIGN Das Vector erfährt 2022 eine kosmetische Neuverteilung seiner Panels. Das Profil bleibt mit seinen 7 Tube-Latten und 3 Cambern, die eine deutliche Vertiefung auf einer breiten Masttasche bilden, immer stabil. 2 auseinanderliegende Ösen bieten eine große Auswahl an Einstellmöglichkeiten. Ein Gurt am Vorliek ermöglicht es, das Profil zu akzentuieren.

AUF DEM WASSER Das Vector ist die große Schwester des Exceed und hat weder im Design noch im Verhalten etwas mit diesem zu tun. Das Vector hat eine hohe Tuchspannung (die sich ohne Quälerei leicht erreichen lässt) mit einem weitgehend entspannten Achterliek. Die FRED-Markierung ermöglicht eine einzige Einstellung der Vorlieksspannung, ohne dass man viel nachdenken muss. Optisch erinnert es eher an ein Race- als an ein Freeridesegel, dennoch ist das 3-Camber Gunsails nicht so physisch, wie es sein Aussehen vermuten lassen könnte. Schon beim ersten Gleiten überrascht das 7.8 mit seinem einfachen Fahrverhalten. Der Start zum Gleiten ist direkt, bevor man sich in einer sicheren Position eines Riggs wiederfindet, das sich nach hinten legt und aus den Händen verschwindet. Das XL-Profil, das tadellos zwischen hinterer und vorderer Hand ausbalanciert ist, erfordert keine Anstrengung, um eine gute Beschleunigung mit Kick und einer guten Geschwindigkeit in dieser Gruppe zu erreichen. Das Vector ist eher für Windsurfer geeignet, die eine aggressive Fahrweise bevorzugen, ohne dabei auf eine angemessene Bequemlichkeit verzichten zu wollen. Mit seinem losen Profil am Segelkopf liebt es der Vector, in den hohen Drehzahlbereich zu gehen, ohne seine Eigenschaften zu verändern.

FAZIT Das Vector ist bei einem jungen Publikum wegen seiner Zugänglichkeit und seiner einfachen Performance sehr beliebt und wird uns auch 2022 noch beeindrucken. Sein konkurrenzlos günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglicht es angehenden Rennfahrern, einen Gang höher zu schalten, ohne sich zu ruinieren. Für ein 3-Camber Segel gehört das Vector zu den einfachsten und erschwinglichsten Freerace-Segel in der Auswahl.

+ Power auf Abruf, ausgewogen, druckpunktstabil, Performance, Preis
-  Lebhafte Beschleunigung für Anfänger

Testbericht Slalom Windsurf Segel Surf Magazin Wind Mag Planchemag

PLANCHEMAG SPÉCIAL TESTS 2022 // VECTOR 7.8 2022

Es sprüht vor Energie

Das Vector ist mit seiner breiten Masttasche, seinen 3 Cambern und seinem Loose Leech eine Kreuzung zwischen einem Race- und Freerideprogramm. Es benötigt eine höhere Spannung, wobei die Camber sehr einfach zu platzieren sind.

AUF DEM WASSER: Im Vergleich zum Exceed ist der Vector deutlich nervöser/elektrischer, was das Angleiten (sehr gut) und die Beschleunigung betrifft, wobei die Effizienz wichtiger ist als Komfort oder Unterstützung: Es holt mehr aus dem Fahrer heraus. Das Streben nach Leistung ist seine DNA, er zielt auf ein technisch versierteres Publikum ab, das sich mit schwereren, technisch anspruchsvolleren und leistungsstärkeren Racesegeln messen möchte. Das Vector bedeutet einfach mehr körperlichen Einsatz in dieser Gruppe, um bei Wind gut dichtzuholen, mit einem Profil, das mehr zieht (mehr Spannung), um stärker zu beschleunigen. Was bedeutet das für Sie? Überdurchschnittliche Spitzenleistungen dank einer guten Profilstabilität und einer starken Arbeit des Achterlieks, die das Segel im Wind selbst stabilisiert, ohne die hintere Hand zu belasten. Es ist nur etwas trockener in der Beschleunigung und im Gefühl als die meisten Freeride 2 Cambers¬: ein großes Plus im mittleren Bereich. In Böen wünscht man sich trotz der sehr guten Loose Leech-Arbeit manchmal etwas mehr Sanftheit. Dann wechselt man auf die untere, 8 cm weiter eingezogene Öse, um den Zug der hinteren Hand zu erleichtern/zu verringern, das Ganze weicher zu machen und mehr ins Gleiten zu kommen. Bei der Halse gehen die Camber gut durch.

FAZIT: Dieses leicht aufzuriggende Freerace ist von der DNA her näher an einem Race-Segel (aber leichter/manipulierbarer) als an einem Freeride ohne Cambers und erzeugt ständig Energie. Es ist dafür gemacht, mit Stabilität und Spitzengeschwindigkeit zu beschleunigen, um eine lineare Leistung auf allen Schlägen zu erreichen, von mittelmäßigem bis maximalem Wind. Es ist eine Erfahrung wert.

+ Stabilität, Geschwindigkeit/Beschleunigung, Leichtigkeit beim Aufriggen, Einsatzbereich, Preis
Nervöser bei böigem Wind

Könnte dir auch gefallen